Dieses Dokument stellt die Ergebnisse einer europaweiten Umfrage zum Thema Meeresmüll dar und wurde ebenfalls innerhalb des MARLISCO-Projektes erarbeitet.
Aktivitäten zu: Wissenschaft
Abschlussbericht über das „Baltic Marine Litter Project MARLIN“ dauerhaft
Im Projekt wurde für die Ostsee eine einheitliches Verfahren erprobt, Meeresmüll zu sammeln und auszuwerten.
Holzdrifter der Uni Oldenburg in der Nordsee unterwegs dauerhaft
Die Universität Oldenburg hat im Oktober 2016 mit einem neuen Projekt begonnen: die Forscher setzten und setzen Fichtenholztäfelchen, in etwa so groß wie CD-Hüllen, in der Nordsee aus.
MARLISCO-Leitfaden für die Verringerung von Meeresmüll dauerhaft
Durch einen benutzerfreundlichen Ansatz, der Hintergrundinformationen und Best-Practice-Fallstudien kombiniert, bietet der Leitfaden praktische Leitlinien für die Umsetzung von Praktiken für die Verringerung von Meeresmüll. (In Englisch)
OSPAR-Müllmonitoring in Kägsdorf
Am 19. Januar sammelt EUCC-D zusammen mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde am Strand bei Kägsdorf Müll nach der OSPAR-Methodik. Sie sind herzlich eingeladen, zu helfen oder einfach nur Fragen zu stellen!
Meeresmüll-Vortrag auf dem Meer
Vortrag über Meeresmüll auf der Fähre von Rostock nach Gedser und zurück.
Alles Plastik, oder was? – Mülltonne Meer
An der Jade Hochschule Elsfleth findet am 9. Februar ein Symposium zum Thema Meeresmüll statt.
Meer entdecken!
Arte zeigt zum Wissenschaftsjahr 2016/17 Filme zu Meeren und Ozeanen. Schauen Sie einfach mal rein unter Meer entdecken !
Broschüre: Flaschen, Tüten, Luftballons – Müll in der Ostsee dauerhaft
Das LUNG informiert mit einem Flyer und einer Broschüre über die Situation an unserer Küste und stellt laufende Aktivitäten verschiedener Institutionen vor.
Strandmüll-Spülsaummonitoring M-V dauerhaft
Das LUNG hat in enger Kooperation mit verschiedenen Umweltverbänden und Institutionen des Landes ein landesweites Spülsaummonitoring etabliert.