Weiter zum Inhalt

Meeresmüll

Weniger ist Meer

  • Start
  • Aktivitäten
  • Nordsee
  • Ostsee
  • MEERwissen
  • Mitmachen

Der HELCOM Marine Litter Regional Action Plan

Eingegeben am 08.02.201708.02.2017 von FOEJ EUCC-D

dauerhaft

Organisator:

HELCOM
E-Mail: helcom.secretariat@helcom.fi
Telefon: +358 207 412 649
MEERinformationen

Hier finden Sie den Regional Action Plan (englisch) der HELCOM-Kommission für die Ostsee.

HELCOM action plan

Er enthält unter anderem eine Liste von ergriffenen Maßnahmen und die Auswertung über die Effektivität der Maßnahmen.

Dokument, Ostseeraum, Wissenschaft

Beitrags-Navigation

Der OSPAR Marine Litter Regional Action Plan
Upcycling-Anleitung: aus Getränketüten Portemonnaies basteln

Aktivitäten in Nord- und Ostsee

Der HELCOM Marine Litter Regional Action Plan

dauerhaft

Suchbegriffe

  • Aktionstag
  • Ausstellung
  • Dokument
  • Film
  • Müll sammeln
  • Nordseeraum
  • Ostseeraum
  • Projekt
  • Wissenschaft

Weitere Veranstaltungen zu Meer & Küste

  • 18. - 21. März 2019Geoscience & Society Summit
  • 21. - 25. April 2019SOLAS Open Science Conference 2019
  • 05. - 07. Mai 2019World Ocean Summit 2019
  • 10. - 11. Juni 2019World Congress on Recent Advances in Aquaculture Research & Fisheries
  • 17. - 18. Juni 20194th World Summit on Climate Change & Global Warming
  • 19. - 23. August 2019Baltic Sea Science Congress
  • 10. - 13. September 2019Wetscapes Conference
  • 11. - 13. September 2019Coastal Cities 2019

Weitere Veranstaltungen

Müll im Meer?

  • Baltic Coast©Â P Necel/ WWF Poland

    Baltic Coast

MEERwissen
Seit wann ist das Problem mit dem (Plastik)Müll im Meer bekannt?

Zu Beginn der 70er Jahre ist bemerkt worden, dass immer mehr Plastik überall in der Umwelt ist, und manche Forscher haben auch damals schon gesehen, dass sich die Problematik noch deutlich ausweiten würde.

(Quelle: Melanie Bergmann, Lars Gutow, Michael Klages: Marine Anthropogenic Litter, 2015)

Meerlesen...

Diese Seite ist ein Service der EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V., mit finanzieller Unterstützung durch das Programm zur "Förderung von Maßnahmen der Umweltbildung, -erziehung und -information und für umweltschutzbezogene Projekte" des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V.

facebookinstagram
  • Servicelinks
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Dies Seite benutzt Cookies um eine optimale Funktion der Webseite zu gewährleisten. Mit der Benutzung der Seite gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.Ok zur Datenschutzerklärung